
Neurologie
Im Bereich der Neurologie werden Erkrankungen des zentralen Nervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und des peripheren Nervensystems behandelt. Hierzu zählen z.B.
- Schlaganfall (Apoplex)
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Amytrophe Lateralsklerose...
Die Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet u.a.
- Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und das Anbahnen normaler Bewegung
- Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmung
- Verbesserung der Grob- und Feinmotorik
- Verbesserung bei Einschränkungen kognitiver Fähigkeiten wie z.B. Konzentration und Merkfähigkeit
- Erlernen von Ersatzfunktionen/ Kompensationsstrategien
- Training von Alltagsaktivitäten...
Wichtig! Die individuellen Ziele des Klienten stehen im Vordergrund. Auch vermeintlich "kleine" Ziele wie Essen mit Messer und Gabel, können im Mittelpunkt stehen.
Therapiemethoden:
in der Neurologie gibt es unter anderem folgende ergotherapeutische Heilmittel:
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung:
Behandelt werden krankheitsbedingte Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen. Das heißt, hier ist das Zusammenspiel der Sinnesorgane und der Motorik sowie die Wahrnehmungsverarbeitung gestört. - Hirnleistungstraining:
Es soll sowohl die Reizaufnahme, Reizantwort und der Verarbeitungsprozess im Gehirn trainiert werden. Darunter fallen insbesondere kognitive Störungen und damit verbundene Fähigkeitsstörungen. - motorisch-funktionelle Behandlung:
Sie dient der zielgerichteten Therapie krankheitsbedingter Störung der motorischen Funktion. - Psychisch-funktionelle Behandlung:
Sie dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigung mentaler Funktionen, besonders psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung - Thermotherapie /Wärme- oder Kältetherapie (therapieergänzende Maßnahme):
Sie kann zu einer motorisch-funktionellen oder sensomotorisch-perzeptiven Behandlung als ergänzendes Heilmittel verordnet werden, wenn es einer notwendigen Schmerzreduzierung bzw. Tonusregulation dient, und damit die Behandlung erleichtert, verbessert oder erst möglich macht.