Geriatrie / Altersheilkunde

Im Mittelpunkt steht hier der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen durch Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität). Dies führt zu Schwierigkeiten im Bereich Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit. In diesem Bereich werden häufig Angehörige einbezogen, beraten und angeleitet.

Beispielhafte Krankheitsbilder/Diagnosen:

  • Neurologische Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson...)
  • Demenzielle Erkrankungen (Alzheimer, vaskuläre Demenz...)
  • Altersdepression
  • degenerative und rheumatische Erkrankungen
  • Zustände nach Unfallereignissen (Frakturen...)

Die Behandlung in diesem Bereich beinhaltet u.a.:

  • Selbstständigkeitstraining
  • Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten
  • Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten

Therapiemethoden:

In der Geriatrie gibt es unter anderem folgende ergotherapeutische Heilmittel:

  1. sensomotorisch-perzeptive Behandlung:
    Behandelt werden krankheitsbedingte Störungen der sensomotorischen und perzeptiven Funktionen. Das heißt, hier ist das Zusammenspiel der Sinnesorgane und der Motorik sowie die Wahrnehmungsverarbeitung gestört.
  2. Hirnleistungstraining:
    Es soll sowohl die Reizaufnahme, Reizantwort und der Verarbeitungsprozess im Gehirn trainiert werden. Darunter fallen insbesondere kognitive Störungen und damit verbundene Fähigkeitsstörungen
  3. motorisch-funktionelle Behandlung:
    dient der zielgerichteten Therapie krankheitsbedingter Störung der motorischen Funktion
  4. Psychisch-funktionelle Behandlung:
    Sie dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigung mentaler Funktionen, besonders psychosozialer,  emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung
  5. Thermotherapie /Wärme- oder Kältetherapie (therapieergänzende Maßnahme):
    Sie kann zu einer motorisch-funktionellen oder sensomotorisch-perzeptiven Behandlung als ergänzendes Heilmittel verordnet werden, wenn es einer notwendigen Schmerzreduzierung bzw. Tonusregulation dient, und damit die Behandlung erleichtert, verbessert oder erst möglich macht.